INFORMATIONEN
Die Gesundheit der Bevölkerung ist für uns oberste Priorität, nicht nur bei der Arbeit als TherapetInnen, sondern auch bei der Einhaltung der bekannten Hygiene- und Verhaltensregeln. Während der Therapie ist das Tragen von Schutzmasken für TherapeutInnen und Patienten unerlässlich. Sie dürfen Ihre eigene Schutzmaske mitbringen oder diese bei uns erwerben.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei Krankheit Ihren Termin unbedingt und jederzeit per Nachricht auf unseren Telefonbeantworter absagen sollten (026 494 04 04). Kurzfristig abgesagte Termine werden in diesem Fall nicht verrechnet.
Für alle Absagen mit anderer Begründung beachten Sie bitte die Frist von 24h, ansonsten müssen wir den Termin leider verrechnen.
Bitte verzichten Sie auf Ihre Physiotherapie-Behandlung:
- wenn Sie Fieber oder Erkältungs-Symptome wie Husten, Schnupfen etc. haben
- wenn Sie in Kontakt mit Corona-Virus-Infizierten oder -verdächtigen Personen waren
Falls Sie positiv auf das Coronavirus getestet wurden, bitten wir Sie unbedingt uns diese wichtige Information mitzuteilen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und freuen uns, Sie in unserer Praxis begrüssen zu dürfen.
Ihr Physio Balance Team
Catherine Boschung, Tanja Clément, Miriam Dousse, Sabine Reber und Marc Berger
LEITBILD
Gute Lebensqualität bedeutet unter anderem, dass unser Körper im Gleichgewicht ist.
Deshalb entschieden wir uns für den Namen ``Physio Balance``.
Das Ziel unserer Behandlungen ist, das körperliche Gleichgewicht wiederherzustellen, zu verbessern oder zu erhalten.
Gemeinsam mit unseren Patienten definieren wir Ziele, wobei wir auf folgende Punkte Wert legen:
Gleichgewicht zwischen aktiven und passiven Behandlungen
Funktionelles Training durch Aktivierung ganzer Muskel-Faszienketten mit Integration der tiefen stabilisierenden Rumpfmuskulatur
Gute Zusammenarbeit zwischen Therapeut, Patient und Arzt sowie aktive Mitarbeit des Patienten.
ÜBER UNS

Tanja Clement-Roschi
Physiotherapeutin, Craniosacral-Therapeutin, Pilates-Instruktorin

Tanja Clement-Roschi
Physiotherapeutin, Craniosacral-Therapeutin, Pilates-Instruktorin
Bachelor of science in Physiotherapie, BFH Gesundheit Bern 2011
Weiterbildung manuelle Triggerpunkt Therapie und Dry Needling, DGSA Winterthur 2012
Weiterbildung Craniosacrale Osteopathie, Rehastudy Zurzach 2012-2014
Weiterbildung Pilates für Physiotherapeuten, art of motion® Bern 2013/2014
Weiterbildung Craniosacrale Osteopathie Pädiatrie, Rehastudy Zurzach 2014
Berufserfahrung
Diverse Praktikas in Spitälern
Universitätsspital Kinderspital, Bern
Physiotherapie Praxis Bahnhofzentrum, Düdingen
Bachelor of science in Physiotherapie, BFH Gesundheit Bern 2011
Weiterbildung manuelle Triggerpunkt Therapie und Dry Needling, DGSA Winterthur, 2012
Weiterbildung Craniosacrale Osteopathie, Rehastudy Zurzach, 2012-2014
Weiterbildung Pilates für Physiotherapeuten, art of motion, Bern, 2013/2014/2016
Weiterbildung Craniosacrale Osteopathie Pädiatrie, Rehastudy Zurzach, 2014
Weiterbildung craniosacrale Osteopathie Kiefergelenk, Zürich, 2015
Weiterbildung Anatomy trains in motion, art of motion, Bern 2016
Weiterbildung Faszientraining, Slings in Motion 1, art of Motion, Bern 2016
Weiterbildung osteopathische Techniken Becken, Hüfte und Lendenwirbelsäule, Future Health Institut, Zürich, 2017
Weiterbildung bewegte Rückbildung, art of motion, Bern, 2017
Ergänzungsausbildung Cranio-Sacral-Therapie, Rehastudy Zurzach, 2017-2019
GOJA Kinderosteopathie: Das Wunder des ersten Jahres, Rehastudy Zürich, 2019
Babyosteopathie Befundaufnahme, Behandlung, Plagiocephalie bei Babys, M. Holin Zürich 2019
Viszerale Arbeit II, Cranioschue Kappel am Albis 2019
Berufserfahrung 2011-2015:
Diverse Praktikas in Spitälern
Universitätspital Kinderspital, Bern
Physiotherapie Praxis Bahnhofzentrum, Düdingen

Catherine Boschung
Physiotherapeutin, Craniosacral-Therapeutin

Catherine Boschung
Physiotherapeutin, Craniosacral-Therapeutin
Bachelor of science in Physiotherapie, BFH Bern 2011, Studienort BZG Basel
Weiterbildung manuelle Triggerpunkt Therapie, DGSA Bern 2012
Weiterbildung MOT manuelle osteopathische Therapie, Akademie Dieter Vollmer, Bildungszentrum Rehastudy Winterthur 2014
Functional Training, Myofasziale Bewegungsanalyse, Rehastudy Bad Zurzach 2015
Berufserfahrung
Diverse Praktikas in Spitälern
Physiotherapie Sense, Überstorf
Physiotherapie Praxis Bahnhofzentrum, Düdingen
Physiotherapie FH 2005, Feusi Bern
Weiterbildung Analytische Biomechanik und Behandlungskonzept nach
Raymond Sohier, Bethesda Basel, 2008
Weiterbildung Lymphologische Physiotherapie, WBZ Emmenhof, 2009
Weiterbildung Easytaping, Meducation Zürich, 2009
Weiterbildung osteopathische Behandlung Becken und Schulter, Rehastudy Zurzach, 2010
Weiterbildung Craniosacrale Osteopathie, Rehastudy Zurzach, 2014
Weiterbildung Body-Mind centering, Kientalerhof – Schule für Körpertherapie, Wetzikon, 2016
Weiterbildung Schüssler Salze, OptiVital, Liebefeld, 2017
Weiterbildung Faszien-Yoga, Rehastudy Zurzach, 2018
Weiterbildung Faszien-Training nach Concept-Rossmann, Rehastudy Zurzach, 2019
Weiterbildung Narben-Entstörung, Bio-Medica Basel, 2019
Berufserfahrung 2005-2015
Diverse Praktika in Spitälern
Ospedale Regionale di Bellinzona e Valli, Faido
Physiotherapie Praxis Bahnhofzentrum, Düdingen
Physio Effingerhaus, Bern

Miriam Dousse
Physiotherapeutin, Sportphysiotherapeutin

Miriam Dousse
Physiotherapeutin, Sportphysiotherapeutin
Bachelor of science in Physiotherapie, BFH Bern 2011, Studienort BZG Basel
Weiterbildung manuelle Triggerpunkt Therapie, DGSA Bern 2012
Weiterbildung MOT manuelle osteopathische Therapie, Akademie Dieter Vollmer, Bildungszentrum Rehastudy Winterthur 2014
Functional Training, Myofasziale Bewegungsanalyse, Rehastudy Bad Zurzach 2015
Berufserfahrung
Diverse Praktikas in Spitälern
Physiotherapie Sense, Überstorf
Physiotherapie Praxis Bahnhofzentrum, Düdingen
Bachelor of science in Physiotherapie, BFH Bern 2014, Studienort BZG Basel
Weiterbildung Leukotape K, BZG Basel, 2012
Weiterbildung Sportphysiotherapie ESP, Bildungszentrum Rehastudy Bad Zurzach, 2016
Weiterbildung Dry Needling, DGSA Derendingen, 2017
Weiterbildung Taping im Sport, Physio Fobi Basel, 2018
Ausbildung zur Schwindel- und Vestibulartherapeutin IVRT, Rehastudy Winterthur, 2019
Berufserfahrung 2014-2017
Diverse Praktika in Spitälern
Therapie Bächler GmbH, Physiotherapie und Osteopathie, Alterswil

Sabine Reber Rauber
Physiotherapeutin

Sabine Reber Rauber
Physiotherapeutin
Physiotherapie FH 1991, Feusi Bern
Weiterbildung Manuelle Therapie SAMT und Triggerpunkttherapie, Schaffhausen 1993/1994
Weiterbildung Neurologie Bobath-Konzept, PNF und Neurodynamics, Klinik Walzenhausen, Montana und Reha-Bellikon, 1995-1998
Weiterbildung Spiraldynamik, Zürich, 2008/09
Weiterbildung der Rheumaliga Schweiz Aquacura, Zürich-Balgrist, 2010-2013
Weiterbildung Leukotape K, WB Zentrum Bern, 2011
Weiterbildung Analythische Biomechanik nach Raymond Sohier, Akademie zur med. Fortbildung Bad Säckingen, 2013
Weiterbildung Therapie manuelle des fascias, Ass. Fribourgeoise de Physiotherapie, 2015
Weiterbildung Manuelle Therapie nach B. Mulligan, Akademie zur med. Fortbildung Bad Säckingen, 2017/2018
Berufserfahrung 1992-2018
Diverse Praktika in Spitälern
Regionalspital Langenthal
Inselspital Bern Neurochirurgie/Neurologie/Neurorehabilitation
Physiotherapie Praxis Bahnhofzentrum, Düdingen
PHYSIOTHERAPIE
Physiotherapie hat zum Ziel, die Lebensqualität, Bewegungs-, Funktions- und Leistungsfähigkeit des Körpers zu erhalten, wiederherzustellen oder zu verbessern. Physiotherapie beinhaltet Therapie, Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsförderung. Physiotherapie kommt zur Anwendung nach Unfällen, Verletzungen, Operationen, während oder nach längeren Krankheiten und bei chronischen oder akuten Schmerzen.
Physiotherapie ist eine Mischung aus aktiven und passiven Behandlungsansätzen. Wir bieten folgende spezifische Therapieformen an:
- Manuelle Therapie
- Manuelle Triggerpunkttherapie und Dry Needling
- Taping
- Faszientechniken
- Funktionelle Bewegungsanalyse und Training
- Ultraschall und Elektrotherapie
- Tiefe Bauch- und Rückenstabilisation & Krafttraining
- Personaltraining
Die Kosten der Physiotherapie werden von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen. Dazu wird eine ärztliche Verordnung benötigt, die bis fünf Wochen nach Ausstellungsdatum gültig ist. Gemäss Tarifvertrag dauert eine Sitzung zwischen 20-30 Minuten (inkl. Terminvereinbarung und Dossierführung). Die erste Behandlung dient zur Anamnese, Befundaufnahme und Zieldefinierung.
Genauere Informationen siehe www.physioswiss.ch
SPORTPHYSIOTHERAPIE
Die Sportphysiotherapie ist eines von vielen physiotherapeutischen Fachgebieten, welches sich zu einer Spezialdisziplin weiterentwickelt hat. Das Ziel der Sportphysiotherapie ist es, den Klienten körperlich aktiv zu halten. Diese Behandlungsform kommt bei Breiten- und Spitzensportlern, bei Personen, die aktiver werden möchten und aber auch bei Menschen mit chronischen Erkrankungen zum Einsatz.
Somit werden nicht nur Sportverletzungen behandelt, sondern auch präventive Massnahmen angeboten. Das Ziel der Sportphysiotherapie ist es, mittels spezifischem, funktionellem und patientenorientiertem Handeln zurück in den Sport- oder Arbeitsalltag zu gelangen.
Hier einige Beispiele:
- Bänderverletzungen
- Muskuläre Verletzungen und –Dysbalancen
- Knochenbrüche
- Knorpelverletzungen
- Meniskusverletzungen
- Sehnenentzündungen und -Rupturen/Teilrupturen
- Rückenprobleme (auch Bandscheibenprobleme)
- Fehl- /Überbelastungen
- Chronische Lungenerkrankungen
- Chronische Rückenprobleme
Die Sportphysiotherapie ist eine aktive Therapieform, die ihren Einsatz in vielen Problemerscheinungen hat.
Hast du einen bevorstehenden Wettkampf, den du bewältigen möchtest? Oder möchtest du einfach etwas fitter werden?
Gerne erarbeite ich auf Anfrage einen individuellen Trainingsplan, welcher auch fachmännisch kontrolliert ausgeführt werden kann.
CRANIOSACRALTHERAPIE
Die Craniosacral Therapie ist ein Teilgebiet der Osteopathie. Es ist eine sanfte, ganzheitliche Therapiemethode. Sie dient der Prävention und der Behandlung von funktionellen Störungen. Das craniosacrale System umfasst den Schädel (Cranium), die Wirbelsäule und das Kreuzbein (Sacrum). Es steht durch die Fluktuation der Hirnflüssigkeit mit dem gesamten Körper in Verbindung, so dass alle Körpersysteme in die Behandlung miteinbezogen werden.
Der Körper bildet eine Einheit mit all seinen Strukturen und hat die wunderbare Fähigkeit, sich selber zu regulieren und ein Gleichgewicht mit all seinen Strukturen herzustellen. Blockaden, welche sich in Beweglichkeitseinschränkungen, erhöhter Gewebespannung oder Störung des craniosacralen Rhythmus bemerkbar machen, stören dieses Gleichgewicht. Auslöser dafür können ein Sturz, eine Verletzung, eine Krankheit, eine Operation oder eine psychische Belastung sein. Findet der Körper den Weg zum funktionellen Gleichgewicht nicht selber zurück, kann die Craniosacral Therapeutin Schmerzen und Dysfunktionen auf Knochen-, Gewebe-, Nerven- oder Flüssigkeitsebene erkennen und behandeln. Somit werden die Eigenregulation und die Selbsheilungskraft gefördert und der Körper findet zu seinem Gleichgewicht zurück.
“Craniosacral Therapie ist sanft, bietet an, lässt geschehen, begleitet und unterstützt.”
INDIKATION (einige Beispiele)
- Störungen und akute Schmerzen im Bewegungsapparat
- Chronische Schmerzen
- Kiefergelenkprobleme
- Kopfschmerzen, abgeklärter Schwindel, Tinitus
- Schleuder-, Sturz- und Stauchungstrauma
- Ohrenschmerzen (bei Kinder häufige Ohrenentzündungen)
- Chronische oder akute Lungenbeschwerden (bei Kindern oft rezidivierende Bronchitis, Lungenentzündungen)
- Nach Unfällen, Verletzungen, längeren Krankheiten
- Nervenproblematiken wie Ischias, Diskushernie, Karpaltunnelsyndrom
- Tennisellbogen, Golferellbogen
- Stressbedingte Beschwerden, Burnout
PREIS:
50-60min……………………….. Fr. 130.-
Die Craniosacral Therapie gehört zur Alternativmedizin und wird von den meisten Zusatzversicherungen der Krankenkassen übernommen. Sie brauchen dafür keine ärztliche Verordnung.
Klären Sie allenfalls im Vorfeld mit ihrer Zusatzversicherung für Alternativmedizin ab, ob und wieviel sie an der Behandlung bezahlt.
Selbstverständlich dürfen Sie auch als Selbstzahler in die Craniosacral Therapie kommen.
PILATES
Pilates ist eine sanfte, doch auch kraftvolle Trainingsmethode für den ganzen Körper. Ein besonderes Augenmerk wird auf die tiefliegenden Rücken-, Bauch- und Beckenbodenmuskeln gerichtet. Einzelne Muskelgruppen werden mit Integration der richtigen Atmung und der Rumpfmuskulatur gezielt aktiviert, entspannt oder gedehnt. Nicht die Quantität sondern die Qualität der Übung zählt, denn eine funktionelle und effiziente Bewegung ist das Ziel!
Schwache Muskeln werden gekräftigt, zu kurze Muskeln gedehnt und die einzelnen Wirbelkörper werden in Bewegung gebracht. So verbessern Sie ihre Balance in den Gelenken, haben eine bessere Haltung, mehr Stabilität, sind kraftvoller und schulen immer wieder von neuem Ihre Körperwahrnehmung.
PREIS:
Privatlektion 1 Stunde……………………….. 110.-
Voraussetzung für den Einstieg in eine Gruppe sind 1-2 Privatlektionen zum Erlernen der wichtigsten Grudprinzipien (110.-/Stunde).
SELBSTZAHLER
Gerne dürfen Sie auch als Selbstzahler zu uns kommen.
Die Preise für unsere Angebote sind:
25-30 min……………… 65.-
50-60 min……………… 130.-
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch.
Um die therapeutische Qualität gewährleisten zu können, nehmen wir während den Behandlungen das Telefon nicht ab. Bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter, wir rufen Sie so schnell wie möglich zurück.
Wir bitten Sie im Verhinderungsfall Ihren Termin spätestens 24 Stunden vorher abzusagen, sonst wird die Therapiesitzung in Rechnung gestellt.
Vielen Dank für Ihr Verständnis
WEGBESCHREIBUNG
- Zu Fuss: Zirka 5 Gehminuten vom Dorfzentrum Tafers Richtung Freiburg
- Mit dem Auto: Zirka 500m vom Dorfzentrum Tafers Richtung Freiburg beim ersten Kreisel rechts abbiegen, dann sofort links abbiegen. Wir befinden uns im 2. grossen Gebäude links. Gratisparkplätze vorhanden.
- Mit dem Bus: Direkt neben unserer Praxis befindet sich die Bushaltestelle Oberdorf Tafers.